Die Angebote im Einzelnen
Handlungsleitendes diagnostisches Ziel ist die Unterstützung des Verstehensprozesses des Prader-Willi-Syndroms und dessen individueller Ausprägungen bei der jeweiligen Person. Dies beinhaltet insbesondere
- funktionelle neuropsychologische Diagnostik und Intelligenzdiagnostik,
- Entwicklungs-, Leistungs- und Kompetenzdiagnostik
- Ableitung von (Kompetenz-) Profilen, als Basis der weiteren pädagogisch-therapeutischen Ausrichtung im Rahmen von Erziehung oder Assistenz und Betreuung.
Auf der Basis qualitativer und quantitativer Daten erfolgt die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Hilfe- und Förderpläne.
Grundsätzlich gibt es für das Beratungsangebot zwei Möglichkeiten:
- eine Beratung im Prader-Willi-Syndrom Institut
- eine Beratung im Lebensumfeld der betroffenen Personen (Wohnumfeld, schulisches Umfeld, Arbeitsumfeld usw.).
Dabei kann sich die Beratung direkt an
- die betroffene Person richten (Einzelberatung) und/oder
- an das primäre Umfeld, wie Familie, Klassenlehrer, Betreuerteam usw. (Beratung im System)
Die Beratung kann erfolgen als:
- Einzelberatung
- Gruppenberatung
- Fallberatung
- Fallsupervision
Das Institut bietet ein Case Management für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem PWS und anderen seltenen genetischen Syndromen an. Die Unterstützung kann sich auf einzelne zeitlich begrenzte Fragestellungen beziehen oder aber eine längerfristige Begleitung umfassen.
Gutachten und Stellungnahmen
Darüber hinaus werden Gutachten und Stellungnahmen verfasst, die für
- Gerichte
- Krankenkassen
- Kostenträger
als wichtige Grundlage gelten.
Fort- und Weiterbildung, Schulung und Ausbildung
Das Angebot erstreckt sich über
- Spezifische Einzelvorträge
- Syndrom spezifische Vortragsreihen
- Einzelseminare mit engem Praxisbezug
- Supervisionsangebote
- Syndrom spezifische Ausbildungsgruppen, national und international
Tagungen, Konferenzen und Netzwerkarbeit
Ausrichtung von Tagungen und Konferenzen auf nationaler und internationaler Ebene zur
- Einbindung und Mitwirkung in nationalen und internationalen Organisationen oder Verbänden
- Kooperation mit Universitäten oder anderen fachspezifischen Forschungseinrichtungen
Das Ziel der Netzwerkarbeit des Instituts ist zum einen die Bündelung von Syndrom spezifischen Informationen und zum anderen die Möglichkeit der gezielten Informationsweitergabe zur Verbesserung der Angebotsqualität in der Arbeit mit Menschen mit dem PWS.
Informationsveranstaltungen
Zu Themen der aktuellen Entwicklungen im PWS Bereich, darunter:
- Wohnen
- Arbeit und Freizeit
- Therapie
- Forschung
- und vieles mehr!
Praxisorientierte Forschung
Systematische Erforschung praxisrelevanter Fragestellungen auf der Basis von:
- Bündelung von Daten
- Erfahrungswissen
- Netzwerkarbeit
- Fortbildungsangeboten
- nationalen und internationalen Konferenzen
- Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Ergebnisse der Praxis zugänglich machen.
Unsere Themenschwerpunkte:
- Wohnkonzepte
- Arbeitsangebote und Strukturen
- Soziale Kompetenzen
- Perspektivenwechsel
- Frühförderung
|
|