Die Unterstützung von Menschen mit seltenen Behinderungen und Erkrankungen stellt eine besondere Herausforderung an das Lebensumfeld und hier in hohem Maße an die Betreuungspersonen dar. In spezieller Weise trifft dies auf das Prader-Willi-Syndrom zu. Häufig liegen keine ausreichenden Informationen zu Prader-Willi-Syndrom vor und Fachliteratur ist nur spärlich vorhanden. Sucht man nach fachlichem Austausch, beratender Unterstützung oder gezielten Weiterbildungen, so findet man bundesweit nur sehr begrenzt Angebote dazu. Das vorliegende Ausbildungsangebot „Prader-Willi-Syndrom (PWS) – Basisqualifikation“ des Prader-Willi-Syndrom-Instituts Deutschland (PWS-ID) richtet sich an Personen, die in der direkten Betreuung von Menschen mit PWS stehen oder beabsichtigen, in diesem Arbeitsfeld tätig zu sein. Die Ausbildung zum Erwerb der „Basisqualifikation PWS“ bietet die Möglichkeit, ein fundiertes Wissen über das Prader-Willi-Syndrom zu erwerben. Im Rahmen einer geschlossenen Ausbildungsgruppe werden Analysemethoden und konkrete Handlungsstrategien in den relevanten Bereichen für die Betreuung und Förderung von Menschen mit PWS vermittelt. Die Basisqualifikation PWS umfasst die folgenden 6 Module:
Alle Referenten, die diese Ausbildung begleiten, verfügen über langjährige Erfahrung in der Betreuung und Förderung von Menschen mit PWS in allen Altersbereichen. Die Basisqualifikation erfolgt im Rahmen einer festen Ausbildungsgruppe in 2 Ausbildungsblöcken mit jeweils 3 Tagen. Die Basisqualifikation kann nur als gesamte Ausbildung belegt werden. Nach Abschluss der Basisqualifikation kann durch die anschließende erfolgreiche Teilnahme an den PWS Vertiefungsmodulen das Zertifikat „Fachqualifikation Prader-Willi-Syndrom“ erworben werden. Das Seminar findet nun an einem neuen Veranstaltungsort in Essen (Ruhrgebiet) statt. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der Zeche Zollverein (UNESCO Kulturwelterbe). Die genaue Adresse des Veranstaltungsorts lautet: SANAA-Gebäude Gelsenkirchener Straße 209 45309 Essen Tel.: +49_(0)201.1 85 03-400 Fax: +49_(0)201. 1 85 03-444 Weitere Informationen zum Veranstaltungsort sind hier zu finden. Dort steht unter anderem eine Anfahrtsbeschreibung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass direkt am Veranstaltungsort keine Zimmer zur Verfügung stehen! Die Veranstaltungszeiträume sind wie folgt gegliedert:
Die Kosten der Basisqualifikation mit beiden Ausbildungsblöcken (2 x 3 Tage) belaufen sich auf 1500 €. In diesem Betrag sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Seminarzeiten enthalten. Bitte beachten Sie, dass in diesem Betrag keine Kosten für die Unterkunft enthalten sind. Bei Interesse melden Sie sich bitte über folgendes Anmeldeformular verbindlich an. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Informationen zu Kursorganisation und Zahlungsmodalitäten. |