Prader-Willi-Syndrom (PWS) - Elternkurs 2018Umgang mit dem Prader-Willi-Syndrom: Ein Kurs für Eltern und AngehörigeWichtige Information! Veranstaltungszeitraum und -ort für diesen Kurs wurden verlegt! Bitte beachten Sie die neuen unten aufgeführten Details. Durch die genetisch bedingten Besonderheiten im Zusammenhang mit dem PWS und den damit zusammenhängenden herausfordernden Verhaltensweisen stehen Eltern und Angehörige immer wieder vor besonderen Situationen, in denen „Guter Rat teuer ist“ und Lösungen und Hilfen oft nicht zur Verfügung stehen. In diesem Kurs (2x2 Tage) werden eingangs grundlegende Informationen zum PWS vorgestellt, um eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. - Einführung in das PWS Syndrom. Was sollte man darüber wissen? Auf dieser Basis werden dann Hilfen und Anleitungen angeboten, um das Verhalten des Angehörigen mit PWS besser zu verstehen und Möglichkeiten zu einem veränderten Umgang mit ihm zu finden. - Verstehen von Verhaltensweisen. Warum tut mein Kind das? Was steckt dahinter? Das besondere Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten in der Begegnung mit der Person mit PWS gelegt sowie auf die Gestaltung der Gespräche und des Austausches mit ihr. - Verhaltensmodifikation. Wie kann ich meinem Kind in schwierigen Situationen helfen. Was kann ich verändern? - Gesprächsführung. Wie gelingen Gespräche mit meinem Kind? Zielgruppe sind Eltern und Angehörige von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen mit PWS. Die Veranstaltung wird vom Prader-Willi-Syndrom-Institut Deutschland (PWS-ID) ausgerichtet und findet unter der Leitung von Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck und Dr. Hubert Soyer statt.
Der Veranstaltungsort ist Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Die Kosten für den Kurs betragen 1000€, darin enthalten sind die Kurskosten und die Verpflegung während der Kurszeiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte über folgendes Anmeldeformular verbindlich an. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Informationen zu Kursorganisation und Zahlungsmodalitäten. |