Prader-Willi-Syndrom (PWS) - Vertiefungskurs 2019

Veranstaltung in Hannover (Teil 1)

Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom


Kurs-Nr.: PWS-VERTIEFUNG-2019-001 

In der Arbeit mit Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom treten immer wieder Situationen und Verhaltensweisen auf, die die Mitarbeiter und Betreuer in einer besonderen Weise herausfordern. Sie können sich in verbalen Konfrontationen ausdrücken oder auch in körperlicher Aggression zeigen. Das Verstehen und der Umgang mit diesen Situationen und Verhaltensweisen stehen in diesem Fortbildungsangebot im Mittelpunkt.

Auf der Grundlage des systemischen Verständnisses werden in dieser dreitägigen Fortbildungsveranstaltung die verschiedenen Komponenten betrachtet, die eine Rolle beim Entstehen des Verhaltens spielen. Eingang finden hier die Strukturen und Rahmenbedingungen in denen die Person mit PWS lebt und in denen die Mitarbeiter handeln (Umfeldfaktoren). In gleicher Weise betrachten wir die Person mit PWS mit ihren syndrombedingten aber auch individuellen Anteilen. Darüber hinaus werden die möglichen Anteile des Handelnden (MitarbeiterIn) an der Entstehung und dem Verlauf des Verhaltens ermittelt und in den Verstehensprozess einbezogen. Letztlich stellt die Ermittlung und Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen all diesen Komponenten die große Herausforderung im Verstehensprozess dar.

Neben der Vermittlung dieser theoretischen Basis liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem praktischen Handeln und dem Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen im Umgang mit konkreten Krisensituationen (herausfordernden Verhaltensweisen). Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele mit Videofeedback sind die Methoden, mit denen dieser Schwerpunkt erarbeitet wird.

Zielgruppe sind MitarbeiterInnen, die in der direkten Betreuung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Personen mit PWS tätig sind.

Die Veranstaltung wird vom Prader-Willi-Syndrom-Institut Deutschland (PWS-ID) ausgerichtet und ist verpflichtender Bestandteil zum Erwerb der PWS Fachqualifikation. Sie findet unter der Leitung von Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck und Dr. Hubert Soyer statt.

Veranstaltungstermin ist der 19. März 2019 – 21. März 2019. 

Der Veranstaltungsort ist das Hotel Wyndham Hannover Atrium. 

Wyndham Hannover Atrium


Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Kosten für das Seminar betragen 750€, darin enthalten sind die Seminarkosten und die Verpflegung während der Seminarzeiten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte über folgendes Anmeldeformular verbindlich an. 
Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Informationen zu Kursorganisation und Zahlungsmodalitäten.